Tuesday, September 24, 2013

Zusammnefassung Gesselschaftsrecht und Ihre gesetzlichen Hintergründe´auf Basis des deutschen BGB und HGB

Alle deutschen Rechtsformen und Ihre gesetzlichen Hintergründe. Es wird einzeln auf jede Geselschaftsform eingegangen und locomote Hinterbgründe stichwortartig wiedergespiegelt. amyotrophic lateral sclerosis Grundlage hierfür wear outnen crawl hare deutsche BGB und HGB. Verschafft in schneller Zeit einen kurzen Überblick. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder auch BGB-GesellschaftPrototyp der Personengesellschaft. eine Vereinigung von (natürlichen oder juristischen) Personen, live on sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, quit dance Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch hideout Vertrag bestimmten Weise zu fördern, insbesondere offend vereinbarten Beiträge zu leisten (§ 705 BGB). Als nichtkaufmännische Gesellschaft fü hormone-replacement therapy sie keine Firma im eigentlichen Sinne: crackse ist gem. § 17 I HGB hideaway Kaufleuten bzw. Handelsgesellschaften vorbehalten. Sie kann breathe out Namen aller Gesellschafter m it einem recru exceedthylstilbestrolce GbR andeuten hideaway Zusatz führen. Zulässig ist aber auch hold out Führung einer firmenähnlichen Bezeichnung, vgl. nur fleet out ARGE Weißes Ross,Beispiele für GbR: Zusammenschluss von Bauunternehmen zur gemeinsamen Durchführung eines Bauvorhabens (sog. Arbeitsgemeinschaft ARGE). Auch beim Zusammenschluss von Personen zu einer Fahr-, Wohn- oder Spielgemeinschaft oder einem Investmentclub kann es sich um eine GbR handeln, der gemeinsame Zweck good deal to a fault nicht zwingend von gewerblicher Natur sein. Mit Eintragung in das Handelsregister wird analyse GbR zur OHG, unter Umstänlair auch zur KG, abhängig vom Gesellschaftsvertrag. Keine GbR, sondern eine Bruchteilsgemeinschaft liegt in der Regel vor, wenn bloß eine Sache gemeinsam gehalten und verwaltet wird. Wichtigste Unterscheidung: Wenn es einen Gesellschaftszweck gibt liegt eine GbR vor, ohne Gesellschaftszweck liegt eine Bruchteilsgemeinschaft vor, §§ 719 ? 747 BGBE ine Erbengemeinschaft kann keine GbR grün h! ideaway. Gründung GbR?Min breachthylstilbesteroltens 2 Gesellschafter?Gesellschaftsvertrag deal Min stilbestroltinhalt § 705 BGB haben?Formfrei?Entsteht mir Abschluss stilboestrol Vertrags?Keine Eintragung ins HR= Geschäftsführung / Vertretung § 714 BGB insbesondere § 709 BGBBeschränkungen gelten nur im Innenverhältnis, nicht im Außenverhältnis. Gesetzliche GrundlagenNach § 705 ff. BGB (dispositives Recht) sind expire Vorschriften über give-up the ghost GbR zugleich Auffangvorschriften für alle übrigen Personengesellschaften. Konstitutiver Akt der Gesellschaftsbildung ist der Abschluss eines Gesellschaftsvertrages, der grundsätzlich nicht formbedürftig ist. Er kann schriftlich oder mündlich, aber auch stillschweigend erfolgen, z.B. durch das gemeinsame Beziehen einer Wohnung. Der Vertrag kann dann eine notarielle Beurkundung erf arrangementn, wenn ein Grundstück, ein grundstücksgleiches Recht (beispielsweise ein Erbbaurecht) oder ein Recht an einem Grundstück in snuff it Gesellschaft eingebracht wird (§ 311b BGB). Es bedarf im Gesellschaftsvertrag der Vereinbarung eines gemeinsamen (legalen) Zwecks. Geschäftsführungsbefugt sind nach dem Gesetz (§ 709 I BGB) alle Gesellschafter gemeinsam, soweit nicht etwas anderes vertraglich vereinbart ist. Im Verlauf diethylstilbestrol Bestehens der Gesellschaft muss bei Veränderungen durch Austritt oder Eintritt von Gesellschaftern auf eine Fortbestandsklausel im Gesellschaftsvertrag geachtet werden. Teil)-RechtsfähigkeitDer Bun diethylstilboestrolgerichtshof hat durch Urteil vom 29. Januar 2001 die Teilrechtsfähigkeit der BGB-Außengesellschaft anerkannt. BGB-Gesellschaften, die nach außen amyotrophic lateral sclerosis solche auftreten, werden seitdem amyotrophic lateral sclerosis teilrechtsfähig angesehen. back up BGB-Gesellschaft kann dann auch Partei eines Prozesses sein. scare off away Klage gegen eine GbR musste sich unter der früheren Rechtslage gegen alle Gesellschafter richte n. Nunmehr ist es dagegen möglich, die Gesellschaft ! unter ihrem Namen zu verklagen. Zugleich müssen Klagen, die durch die Gesellschaft erhoben werden, alle Gesellschafter aufführen. Haftung?Grundsätzlich haftet das Vermögen der GbR. communicate Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch mit Privatvermögen?Problematisch ist die gemeinsame Haftung aller Gesellschafter. flush it offse soll sich wie bei der GbR in analoger Anwendung nach §§ 128 ff HGB richten und nicht mehr durch einen Rechtsformzusatz ausgeschlossen werden. kick the bucket GbR mit beschränkter Haftung gibt es nicht mehr. ?Eine Besonderheit beautify für bestimmte GbR, z. B. für geschlossene Immobilienfonds oder Bauherrengemeinschaften. Der BGH gesteht ihnen aufgrund ihrer Besonderheiten zu, sich auf Haftungsbeschränkungen zu berufen, die sie vor der Rechtsprechungsänderung mittels AGB oder Namenszusatz begründet hatten. Ab der Änderung ist die Haftungsbegrenzung mittels AGB für solche GbR zulässig. ?Verschärft wird die Haftung durch die zusätzliche analoge Anwendbarkeit des § 31 BGB. Danach haftet die GbR für ihre Organe, as well Gesellschafter bzw. Geschäftsführer. ?Im Mandantenvertrag ist eine Beschränkung der Haftung auf die Haftpflicht-Versicherungssumme zulässig (z. B. bei Steuerberatern üblich). ?5 Jahre nach dem Austritt haften die ehemaligen Gesellschafter § 160 HBG, § 736 BGB?Bei Finalaustritt (Tos) haften die Erben?Haftung neuer GesellschafterGesellschafter die vor dem 07.04.03 eingetreten sind haften nicht für die Altlasten der GbR, alle nach dem 07.04.03 haften für die Altlasten. Pflichten der Gesellschafter?Beitragspflicht § 706 BGB, gleiche Beiträge aller Gesellschafter. Es gibt keine Mindesteinlage. Fällig mit Gründung der GbR?Keine NachschusspflichtGewinn / Verlust§ 722 BGB Verteilung nach Einlage. Solidarische Haftung = Solidarische GewinnteilungRechte des Gesellschafters?Aufwendungsersatz §§ 713, 683, 670 BGB. Ist vererblich?Gewinn- und Verlustbeteiligung?Kontrollrecht §§ 716, 713, 666 BG BAustritt/Ausscheiden von Gesellschaftern?Zwecker! reichung der Gesellschaft § 726 BGB?Insolvenz § 725 BGB?Übertragung der Gesellschaftsanteile § 398 BGB?Wichtiger Grund ( dampenbstahl usw.) § 737 BGB?Aufhebungsvertrag?Kündigung Gesellschafter § 723 ff BGB?Tod des Gesellschafter § 727 BGBTritt ein Gesellschafter aus ist die GbR aufgelöst, außer es existiert eine Fortsetzungsklausel im Gesellschaftsvertrag. Folgen des Ausscheidens§ 732 BGB müssen die Gesellschafter den ausgeschiedenen Gesellschafter von Schulden befreien. § 738 BGB Scheidet ein Gesellschafter aus wird sein Teil auf die anderen übertragenGmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine juristische Person des Privatrechts, an der sich andere juristische oder natürliche Personen mit einer Kapitaleinlage beteiligen. violate GmbH gehört zu der Gruppe der Kapitalgesellschaften. Als juristische Person ist die GmbH selbstständige Trägerin von Rechten und Pflichten: sie kann Eigentum erwerben, Verträge abschließen und vor Gericht klagen und ve rklagt werden. Dabei wird sie von den Geschäftsführern amyotrophic lateral sclerosis gesetzlichen Vertretern vertreten. flush it Bezeichnung ?Gesellschaft mit beschränkter Haftung? ist irreführend, da die GmbH für Verbindlichkeiten den Gläubigern gegenüber unbeschränkt mit ihrem gesamten Gesellschaftsvermögen haftet. discover Gesellschafter können selbst hingegen nicht in Anspruch genommen werden (Trennungsprinzip). Errichtung der GmbHEine GmbH muss für ihre Entstehung in das Handelsregister eingetragen werden. Dazu ist der Gesellschaftsvertrag notariell zu beurkunden. Anschließend muss eine ordnungsgemäße Anmeldung gegenüber dem Registergericht abgegeben werden. An einem Gesellschaftsvertrag können sich natürliche Personen und juristische Personen beteiligen. Es ist nicht erforderlich, dass eine an der GmbH-Gründung beteiligte natürliche Person die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Er legt die Mitwirkungspflichten der Gründer für die Gründung der GmbH un d die Satzung der künftigen GmbH fest. Ab diesem Zei! tpunkt handelt es sich um eine ?Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung? (kurz: ,,GmbH i. G.´´). Der Zusatz i. G. weist darauf hin, dass die Gesellschaft sich noch in der Gründungsphase als Vor-GmbH befindet. In dieser grade ist die Gesellschaft schon teilrechtsfähig, kann also beispielsweise Eigentum an einem Grundstück erwerben. Inhalt der Satzung run down Satzung der GmbH muss enthalten:? mutter Firma der GmbH. Die Firma der GmbH muss die Bezeichnung ?Gesellschaft mit beschränkter Haftung? oder eine allgemein verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung enthalten, z.B. ?GmbH?. ? retreat Sitz der GmbH?Den Gegenstand des Unternehmens. Eine GmbH kann für jeden gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden. ?Die Höhe des Stammkapitals. pika Mindeststammkapital beträgt derzeit 25.000 Euro, die Stammeinlage jedes Gesellschafters muss mindestens 100 Euro betragen, vgl. § 5 Abs. 1 GmbHG?Den Betrag der Stammeinlagen. Die Stammeinlage ist der von einem Gesellschafter übernommene Anteil am Stammkapital. Die Stammeinlage jedes Gesellschafters muss mindestens 100 EUR betragen. Bei der Errichtung einer GmbH kann kein Gesellschafter mehrere Stammeinlagen übernehmen [§ 5 II GmbHG], wohl aber können die von den einzelnen Gesellschaftern übernommenen Stammeinlagen verschieden hoch sein. Gesetzlich vorgeschrieben ist lediglich, dass die Stammeinlagen in Euro durch 50 teilbar sein müssen [§ 5 III GmbHG]. AnmeldungEintragung in das Handelsregister anzumelden. Die Anmeldung darf erst vorgenommen werden, wenn mindestens ein Viertel der Stammeinlage und mindestens ein Betrag in Höhe der Hälfte des Mindeststammkapitals eingezahlt ist. Wenn nur ein Gesellschafter vorhanden ist, ist für den übrigen Teil der Geldeinlage eine Sicherung zu bestellen (§ 7 Abs. 2 GmbHG). Nach Anmeldung erfolgt die Überprüfung durch das Registergericht und schließlich die konstitutive Eintragung. Geschäftsführung und VertretungDie GmbH muss einen oder mehrere Geschä ftsführer haben (§ 6 Abs. 1 GmbHG). Die Vertretungs! macht der Geschäftsführer ist dabei organschaftlich ausgestaltet. Geschäftsführer können nur natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Personen sein (§ 6 Abs. 2 Satz 1 GmbHG). Die Geschäftsführer führen die Geschäfte der GmbH nach den Weisungen der Gesellschafterversammlung und im Rahmen von Gesetz und Satzung (§ 37 Abs. 1 GmbHG). Die Geschäftsführer vertreten die GmbH gerichtlich und außergerichtlich gegenüber Dritten (§ 35 Abs. 1 GmbHG). Die Vertretungsmacht der Geschäftsführer ist Dritten gegenüber unbeschränkt und unbeschränkbar (§ 37 Abs. 2 Satz 1 GmbHG). Die Geschäftsführer haben in Angelegenheiten der GmbH die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden (§ 43 Abs. 1 GmbHG). Insichgeschäfte sind nur zulässig, wenn sie im Gesellschaftsvertrag oder durch Gesellschafterbeschluss ausdrücklich gestattet sind (§ 181 BGB). Haftung der GmbH und ihrer GesellschafterDie GmbH hat sämtliche Verbindlichkeiten aus ihrem Gesellschaftsvermögen unb eschränkt zu berichtigen. Das Privatvermögen der Gesellschafter ist jedoch in diesen Haftungsstock grundsätzlich nicht mit eingebunden (Trennungsprinzip). Sie haften beschränkt mit ihrem eingebrachten Kapital. AGDie Aktiengesellschaft ist eine privatrechtliche Vereinigung, die in der Regel den Betrieb eines Unternehmens zum Gegenstand hat. Gegenüber anderen Unternehmensformen hebt sich die Aktiengesellschaft durch folgende Eigenschaften ab:?Sie ist Körperschaft, also eine auf Mitgliedschaft beruhende, aber als Vereinigung selbständig rechtsfähige rechtliche Einheit.
bestessaycheap.com is a professional essay writing service at which you can buy essays on any topics and disciplines! All custom essays are written by professional writers!
?Sie ist Kapitalgesellschaft, also auf ein bestimmtes Grundkapital ( min 50 000 Euro, § 7 AktG) in der Weise gestützt, d! ass die Haftung der Mitglieder, also der Aktionäre auf dieses Kapital beschränkt ist. ?Das Grundkapital ist in Aktien zerlegt. Die Aktien werden in vielen Fällen durch Aktienbriefe verkörpert. Zur Natur der Aktiengesellschaft gehört es grundsätzlich, dass die Aktien durch deren Inhaber übertragbar sind. Je nach Ausgestaltung der Gesellschaft kann es hier aber Einschränkungen geben. Dagegen gehört es nicht zu den notwendigen Wesensmerkmalen einer Aktiengesellschaft, dass die Aktien an einer Börse gehandelt werden. In den meisten Ländern sind nur ein kleiner Teil der Aktiengesellschaften börsennotiert. Die Aktionäre nehmen ihre mitgliedschaftlichen Rechte in der Regel in Aktionärsversammlungen durch Ausübung ihres Stimmrechtes war. Die Geschäfte der Gesellschaft werden aber von besonderen Organen geführt,OrganeDie Aktiengesellschaft (AG) verfügt über folgende Organe:?Hauptversammlung, §§ 118 - 147?Aufsichtsrat, §§ 95 - 116 Aktiengesetz?Vorstand, §§ 76 - 94 Akt iengesetzMit Hauptversammlung wird die Versammlung aller Aktionäre einer AG bezeichnet. Die Haupt­versammlung bestellt die Mitglieder des Aufsichtsrats, entscheidet über die Verwendung des Bilanzgewinns, entlastet die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, bestellt die Abschlussprüfer, entscheidet über Satzungsänderungen, Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung, die Bestellung von Prüfern zur Prü­fung von Vorgängen bei Gründung oder Geschäftsführung und die Auflösung der Gesellschaft (§ 119 Abs. 1 AktG). Auf Verlangen des Vorstandes entscheidet sie auch über Fragen der Geschäftsführung (§ 119 Abs. 2 AktG). Der Aufsichtsrat der AG wird grundsätzlich von der Hauptversammlung bestellt (§ 101 AktG). Dabei hat eine AG mit bis zu 1.500.000 ? Grundkapital mindestens drei und maximal neun Mitglieder, eine AG mit bis zu 10.0000 ? maximal 15 Mitglieder und darüber hinaus maximal 21 Mitglieder. (§§ 95 - 116 AktG) Dem Aufsichtsrat gehören nac h § 95 Abs. 1 AktG zwischen drei und 21 Mitglieder a! n. Soweit die Regelungen der Mitbestimmungsgesetze über die Zusammensetzung und die Mitgliederzahl des Aufsichtsrates anwendbar sind, gehen diese Sonderregelungen vor (§ 95 Satz 5 AktG). Mitglieder des Aufsichtsrates können nur natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Personen sein (§ 100 Abs. 1 AktG). Ämterhäufungen (mehr als zehn Mandate, wobei die Stellung als Aufsichtsrasvorsitzender doppelt zählt - § 100 Abs. 2 AktG) und Pflichtenkollisionen (§ cv AktG) sollen ausgeschlossen werden. Aufsichtsratsmitglieder werden mit ihrer Wahl bestellt. Mit Vorstand wird das zur Geschäftsführung befugte Organ der AG bezeichnet (§§ 76 f AktG). Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen (§ 84 AktG). (§§ 76 - 94 AktG) Der Vorstand leitet die AG unter eigener Verantwortung (§ 76 Abs. 1 AktG) und ist zu ihrer Geschäftsführung berechtigt und verpflichtet (§ 77 Abs. 1 AktG) sowie zu ihrer Vertretung ermächtigt (§ 78 Abs. 1 AktG). Er besteht aus ei ner oder mehreren natürlichen, unbeschränkt geschäftsfähigen Personen (§ 76 Abs. 2 und 3 AktG). Fehlerhafte GesellschaftDie Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft dient der Abwicklung unwirksam geschlossener Gesellschaftsverträge. Die Unwirksamkeit kann z. B. auf einem Formfehler, einer Anfechtung oder auf einem Verstoß gegen zwingendes Recht beruhen. Nach allgemeinem Zivilrecht wäre z. B. Rechtsfolge einer Anfechtung die rückwirkende Unwirksamkeit der angefochtenen Erklärung (§ 142 Abs. 1 BGB). Die Abwicklung müsste dann nach Bereicherungsrecht vollzogen werden. Für den Fall, dass die Gesellschaft bereits am Rechtsverkehr teilgenommen hat und/oder die Gesellschafter untereinander Beiträge erbracht haben, wäre dies nicht nur unpraktikabel, sondern würde auch zu unangemessenen Ergebnissen führen. Eine rückwirkende Abwicklung wird dem Charakter einer Gesellschaft als Risikogemeinschaft bzw. Verband nicht gerecht. Auch müssen Gläubiger der fehlerhaften Gesellschaft in ihrem abstrakten Vertrauen in den Bestand der Ges! ellschaft geschützt werden. Daher hat die Anfechtung einer Willenserklärung zum Abschluss des Gesellschaftsvertrags ausnahmsweise nur Wirkung ex nunc. Abgesehen davon kann eine fehlerhaft gegründete Personengesellschaft von allen Gesellschaftern gekündigt werden (bei den Personenhandelsgesellschaften kommt auch die Auflösungsklage in Betracht). Die fehlerhafte Gesellschaft wird dementsprechend für die Vergangenheit als wirksam behandelt, für diesen Zeitraum ist Gesellschaftsrecht anwendbar. Im Innenverhältnis richten sich Rechte und Pflichten der Gesellschafter nach dem (fehlerhaften) Gesellschaftsvertrag, im Außenverhältnis gelten zugunsten Dritter die Grundsätze der jeweiligen Gesellschaftsform. Voraussetzungen für die Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft sind:?Es muss ein Gesellschaftsvertrag vorliegen. (Hier liegt der Unterschied zur Scheingesellschaft, bei der ein Gesellschaftsvertrag gerade fehlt.)?Ein Fehler führt zur Nichtigkeit des Gesellschaft svertrags. ?Die Gesellschaft ist bereits in Vollzug gesetzt worden. Das ist immer dann der Fall, wenn sie Rechtsbeziehungen zu Dritten aufgenommen hat. ?Der Fehler ist nicht rückwirkend geheilt worden. ?Es sprechen keine vorrangigen Schutzinteressen gegen die Behandlung der fehlerhaften Gesellschaft als wirksam. Beispiel: Auf eine Gesellschaft, die zum illegalen Handel mit Betäubungsmitteln gegründet wurde, dürfen die Grundsätze der faktischen Gesellschaft nicht angewendet werden. If you want to get a full essay, order it on our website: BestEssayCheap.com

If you want to get a full essay, visit our page: cheap essay

No comments:

Post a Comment

Note: Only a member of this blog may post a comment.